Alle vier Jahre spielt eine kleine weiße Kugel die Nebenrolle bei jeder Weltmeisterschaft. Ob bei Toren, beim Anstoßen oder bei Fouls – der WM-Ball ist immer zu sehen. Im Laufe der Jahre haben sich nicht nur die Spielweisen und -taktiken geändert, sondern auch der WM-Ball.
Die Geschichte des WM-Spielballs
Im Jahr 1930 wurde die erste Weltmeisterschaft in Uruguay ausgetragen. Die damaligen Olympia-Turniere haben heute den gleichen Stellenwert wie eine Weltmeisterschaft. Zu dieser Zeit erfanden die Argentinier eine Blase mit Ventil, für die sonst mit Tierhaaren gefüllte Lederkugel – den Fußball.
1930: Der erste WM-Ball
Die ersten WM-Bälle bestanden aus gefettetem Rindsleder, zusammengenäht aus 12 einzelnen Lederstreifen. Der Ball wurde mit einer Schweinsblase gefüllt, die oben mit einer 6-loch Schnürung aus Leder zusammengeknotet wurde. Aber durch das unbehandelte Rindleder des Balles saugte sich das Leder bei Regen oder Nässe mit Wasser voll und wurde immer schwerer.
Der erste WM-Ball war komplett aus Leder und hatte eine 6-loch Lederschnürung zum verknoten der Schweinsblase im inneren.
1934 : Der erste WM-Ball mit 13 Stoffbahnen
Der WM-Ball von 1934 war der erste Ball mit 13 Stoffbahnen, welche perfekt zueinander gefertigt wurden. Die meisten Bälle zu dieser Zeit hatten 12 Stoffbahnen, wie der vorherige Weltmeisterschaftsball.
Zudem wurde die Blase im Inneren des Balls mit Baumwoll-Schnürsenkeln statt mit Leder geschlossen. Die Schnürsenkel ermöglichten es, den Ball fester zu treten.
1950: Der erste Ball ohne 6-Loch-Schnürung
Obwohl die schnurlose Konstruktion schon Ende der 30er Jahre erfunden wurde, kam sie erst beim Weltmeisterschafts-Ball 1950 in Frankreich zum Einsatz. Der sogenannte Superball bestand wieder aus 12 identischen Stoffbahnen, dessen Ecken geschwungener waren als bei den Vorgängern.
1954: Der erste WM-Ball aus lohgegerbtem Leder
Bei der Fußball Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz wurde das erste mal mit einem WM-Ball aus lohgegerbtem Leder gespielt. Ein lohgegerbtes Leder, oder auch altgegerbtes Leder genannt, wird mit Tanninen( z.B. Kastanienrinde, Eichenrinde) gegerbt.
Obendrein bestand der offizielle Spielball der FIFA WM 1954 aus 18 Bahnen mit Zickzack Kanten, die sich perfekt ineinander verschränkten. Die Farbe des Balls war Gelb oder Orange, um ihn besser bei Regen sehen zu können.
1958: Der erste wasserabweisende WM-Ball
Der offizielle Spielball der Weltmeisterschaft in Schweden war der erste wasserabweisende Lederball. Die Lederbälle wurden mit einem Imprägnierwachs behandelt, wodurch die Bälle wasserabweisender wurden.
Die bei der Weltmeisterschaft 1958 verwendeten Bälle waren gelb, hellbraun oder weiß. Bei regnerischen und nassen Partien wurden die weißen Spielbälle verwendet.
1962: Ein neues Latex Ventil für den WM-Ball
In dem WM-Ball für die Weltmeisterschaft in Chile wurde ein neues Latex Ventil eingearbeitet. Dieses Ventil hielt die Luft länger im Ball und machte den Ball runder. Der einzige Nachteil des Crack Balls war die qualitativ schlechte Beschichtung, die eine nur geringe Lebensdauer hatte.
1970: Der erste WM-Ball mit Fünf- und Sechsecken
Zur Weltmeisterschaft in Mexiko 1970 wurde ein schwarz-weißer Ball mit Fünf- und Sechsecken eingeführt, der Telstar Durlast von Adidas. Der Ball bestand aus 12 Fünfecken und 20 Sechsecken mit einer speziellen Kunststoffbeschichtung, die Durlast. Der Ball wurde für viele Jahre zum Standard im Weltfußball.
Zudem war er, der erst offizielle Spielball einer Fußball Weltmeisterschaft, ansonsten entschied der Gastgeber mit welchem Gerät gespielt wird.
1978: Einer der bekanntesten WM-Bälle – der Adidas Tango
Für die FIFA WM 1978 in Argentinien hat Adidas ein brandneues Modell mit revolutionärem Design auf den Markt gebracht: den Tango – inspiriert vom klassischen Tanz Argentiniens. Das Design bestand aus 20 schwarzen und gekrümmten Dreiecken, von denen jedes auf die weiß gefärbte Oberfläche jedes sechseckigen Stoffes gedruckt wurde.
Der Tango wurde extrem populär und wurde von jedem mit Adidas assoziiert. Kein Wunder, dass das Tango-Design bis zur Europameisterschaft 2000 als offizieller Adidas Spielball zum Einsatz kam.
1986: Der erste vollsynthetische WM-Ball
Der offizielle Spielball der FIFA Fussball Weltmeisterschaft 1986 war der erste WM-Ball, der zu Ehren des Gastgeberlandes benannt und dekoriert wurde. Dieser Ball wurde nicht aus echtem Leder gefertigt, sondern war der allererste offizielle WM-Spielball aus synthetischen Materialien. Diese neue Konstruktion machte es möglich, dass der Ball unmittelbar nach dem Treten seine ursprüngliche Form wiedererlangte.
So konnte der Ball selbst in großen Höhen, auf rauen Oberflächen oder bei nassen Bedingungen lange Zeit seine ursprüngliche Form beibehalten.
1994: Der WM-Ball aus fünf verschiedenen Materialien
Der Questra war der offizielle Ball für die Weltmeisterschaft in den USA. Der Spielball wurde aus fünf verschiedenen Materialien hergestellt und hatte eine flexible, aber haltbare Außenschicht und war absolut wasserdicht.
2006: Der WM-Ball für die heimische Weltmeisterschaft
Das deutsche Unternehmen Adidas hat einen brandneuen Fußball für die Weltmeisterschaft im eigenen Land ,namens Teamgeist, entworfen.
Dieser Ball war der allererste Fußball von Adidas, der nicht mehr aus 32, sondern aus 14 Stoffstücken bestand. Aufgrund der geringeren Anzahl von Stoffstücken wurden die einzelnen Stücke signifikant größer, wodurch der Spieler die Nahtkanten des Balls weniger trifft.
Außerdem war es der erste WM-Ball, der verklebt statt genäht wurde.
2018: Der verklebte WM-Ball mit einem NFC-Chip
Heutzutage wird der Weltmeisterschafts-Spielball nicht vernäht sondern verklebt, um mögliche Einflüsse von Nässe zu verhindern. Außerdem enthält der Ball einen integrierten NFC-Chip, mit dem ein drahtloser Datenaustausch über eine kurze Distanz ermöglicht wird. Die WM-Bälle “Telstar 18” und “Telstar Mechta” machen es möglich, mit den Ball über ein Smartphone zu interagieren und personalisierte Daten abzurufen.
Bezeichnungen aller WM-Bälle
Weltmeisterschaft | Bezeichnung des WM-Balls |
WM 1930 | Tiento T-Model & 12 Panel Ball |
WM 1934 | Federale 102 |
WM 1938 | Allen Coupe du Monde |
WM 1950 | Superball Duplo T |
WM 1954 | Swiss World Champion |
WM 1958 | Top Star |
WM 1962 | Top Star Mr. Crack |
WM 1966 | Slazenger Challenge 4-Star |
WM 1970 | Adidas Telstar |
WM 1974 | Adidas Telstar durlast |
WM 1978 | Adidas Tango River Plate |
WM 1982 | Adidas Tango Espana |
WM 1986 | Adidas azteca Mexico |
WM 1990 | Adidas Etrusco Unico |
WM 1994 | Adidas Questra |
WM 1998 | Adidas Tricolore |
WM 2002 | Adidas Fevernova |
WM 2006 | Adidas +Teamgeist |
WM 2010 | Adidas Jabulani |
WM 2014 | Adidas Brazuca |
WM 2018 | Adidas Telstar 18 & Adidas Telstar Mechta |
Fazit
Nicht nur die Sportart Fußball hat sich seit der ersten Weltmeisterschaft 1930 geändert, sondern auch die Spielbälle. Heutzutage gibt es eine riesige Auswahl an verschiedenen Fußbällen, wohingegen in den Anfängen des Fußballsports nur eine geringe Anzahl an Spielbällen zur Verfügung standen. Bei der ersten Weltmeisterschaft wurden noch mit handgenähten Vollleder-Bällen gespielt, wogegen die heutigen WM-Bälle verklebte vollsynthetische Fußbälle sind und über einen integrierten NFC-Chip verfügen.